Mein Burgsponheim

Ich kenne ein Dörfchen am Ellerbachstrand:
Burgsponheim wird dieses Kleinod genannt.
Es liegt auf der Höhe im sonnigen Schein,
umkränzet mit Reben voll feurigem Wein.
Erhebet die Gläser, stimmt fröhlich mit ein:
Es lebe Burgsponheim, sein Volk und sein Wein!

Dort wohnet ein Völkchen, stets fröhlich und frei.
Es liebt seine Heimat, ist ehrbar und treu.
Die Burg, die Ruine, sie künden noch heut
von Grafengeschlechtern vergangener Zeit!
Erhebet die Gläser, stimmt fröhlich mit ein:
Es lebe Burgsponheim, sein Volk und sein Wein!

Weilst fern du, o Wanderer, im fremden Land,
vergiß nie das Dörfchen am Ellerbachstrand.
Erhalte, o Gott mir die Heimat noch lang
mit ihren froh’n Liedern, dem Wein und dem Sang!
Erhebet die Gläser, stimmt fröhlich mit ein:
Es lebe Burgsponheim, sein Volk und sein Wein!

                               Ludwig Hand, Burgsponheim




Original Notenblatt

Burgsponheimlied

Dieses Blatt, mit der Melodie unseres “Burgsponheimliedes”, stammt aus dem Notenbestand des Burgsponheimer Gesangvereins.
Im Jahre 1872 wurde er als Männergesangverein gegründet und bestand zuletzt als Gemischter Chor bis zum Jahre 1977.

Das Notenblatt ist überschrieben: “Mein Heimatdorf”. Es ist die volkstümliche Fassung unseres Burgsponheimer Heimatliedes

Text: Ludwig Hand
Melodie: Chr. Etten
Satz: Magdalene Schauss-Flake

Sprechzeiten Ortsbürgermeisterin
nach Vereinbarung.

Tel. 06758-804575

logo1